Fahrzeuge mit digitaler Hilfe effizient nutzen
Die Möglichkeiten des Sharings
Nutzen statt besitzen ist das Motto der Sharing Economy. Erreicht werden soll eine möglichst hohe Effizienz durch die geteilte Nutzung. Denn vielfach sind Fahrzeuge doch meist eher Stehzeuge. Geteilt werden kann praktisch jede Art von Fahrzeug.
Digitale Buchung, elegante Lösung
Die Buchung erfolgt üblicherweise per App. Hierzu haben wir Partner, die verschiedene Buchungssysteme und Fahrzeuge anbieten. Digitale Buchungsmöglichkeiten erlauben eine saubere Dokumentation, transparente Kosten und ordentliche Abrechnung. So können auch betriebliche Abläufe effizienter gemacht werden. Denn: Ein Fuhrparkmanagement per Excel zählt noch nicht als digitale Lösung.
(Car)Sharing für Unternehmen
Während bei Sharing-Lösungen für Mitarbeiter verschiedene Fahrzeuge abhängig vom Standort infrage kommen, ist für dienstliche Wege vor allem das Carsharing relevant. Für Unternehmen kommen dabei verschiedene Varianten in Betracht. Diese unterscheiden sich je nach Exklusivität und Eigentümerschaft an den Fahrzeugen.
Öffentliches Carsharing
Sie nutzen öffentliche Carsharing-Fahrzeuge für die Abdeckung von Spitzenlasten an Dienstfahrten. So können Fahrzeuge ersetzt werden, die mit hohen Kosten für solche Fahrten vorgehalten werden müssen. Bestimmte Zeiten können gleich reserviert werden. Mitarbeiter können die Fahrzeuge zudem privat nutzen – häufig zu besonders günstigen Konditionen.
Corporate Carsharing
Corporate Carsharing ist etwas exklusiver: Sie allein oder gemeinsam mit umliegenden Unternehmen schließen einen Vertrag mit einem Carsharing-Anbieter: Dieser stellt das Fahrzeug sowie die Technik zur Buchung zur Verfügung. Primär zur dienstlichen Nutzung gedacht steht es Ihnen jedoch frei, dieses Sharing auch Mitarbeitern für private Zwecke anzubieten. Die Nutzung in der Gemeinschaft senkt Kosten und kann gerade bei mehreren kleinen Unternehmen eigene Fahrzeuge ersetzen.
Poolcar-Sharing
Hierbei binden Sie eigene Fahrzeuge in ein Sharing ein. Entweder Sie nutzen die Software und Buchungsmöglichkeiten per App, um die Fuhrparkverwaltung zu erleichtern, oder Sie bieten (zusätzlich) Ihre Fahrzeuge am Feierabend und am Wochenende Ihren Mitarbeitern an. Auch die gelegentliche Nutzung durch umliegende Unternehmen ist denkbar. Grundsätzlich gilt: geteilte (aber kontrollierte) Nutzung erhöht die Auslastung und Kosteneffizienz Ihrer Fahrzeuge. Je moderner die Fahrzeuge, desto günstiger und einfacher die Einbindung. Und im Zweifel ist auch der Rückbau mit wenigen Handgriffen erledigt.
Sharing für Mitarbeiter schafft neue Anreize

Bessere Anbindung
Exklusiv für Mitarbeiter oder im öffentlichen Sharing können abhängig vom Standort verschiedene Fahrzeuge die Mobilitätsbedürfnisse auf der „letzten Meile“ bedienen.

Mitarbeitergewinnung
Durch Sharing-Angebote können Anreize für aktuelle und künftige Mitarbeiter geschaffen werden. Der Betrieb wird für junge Azubis und Mitarbeiter ohne Führerschein oder eigenes Auto umso attraktiver.

Neue Technologien
Moderne Lösungen reduzieren die Emissionen und leisten einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Außerdem erleichtern Sie den Mitarbeitern den Umstieg auf neue Technologien.
Die Komponenten
Fahrzeuge und Software
Die Software wird von Partnern bereitgestellt, die sich damit auskennen. Die Fahrzeuge können von Ihnen stammen, müssen sie aber nicht. Auto, Roller oder Fahrrad: Sie haben die Wahl und wir die Partner. Bestandsfahrzeuge würden effizienter genutzt, Fahrzeuge von Sharing-Anbietern könnten diese aber sogar ersetzen.
Dienstleistungen und Station
Unternehmen haben die Wahl, wie umfangreich der Service ist: Entweder alles erledigen lassen, oder Teile selbst übernehmen. Dazu gehören etwa Reinigung und Wartung. Die Stationen sind je nach Fahrzeug einfach herzurichten – wenn überhaupt nötig.
Shuttle und Sharing – alles über eine Plattform
Auch hier: Buchung per App. Wir beabsichtigen aber nicht, dass Mitarbeiter für jedes Angebot ein neues Benutzerkonto einrichten müssen. Stattdessen ist es unser Ziel, verschiedene Angebote in einer Plattform zu bündeln. Hierzu arbeiten wir eng mit Partnern zusammen, die solche Software-Lösungen entwickeln.