Innovationsförderung durch Vernetzung, Denkfabriken und Technologiescouting

Enabling Networks Münsterland

Innovationen anzustoßen, das ist das Ziel des Förderprojekts Enabling Networks Münsterland. Bereits zwischen 2016 und 2019 hat das Vorgängerprojekt Enabling Innovation Münsterland die Unternehmen, Hochschulen und Wirtschaftsförderungen im Themenbereich Innovationen stärker miteinander vernetzt. Jetzt steht die konkrete Netzwerkbildung im Fokus – unter anderem mit fünf unternehmerischen Denkfabriken in den Innovationskompetenzfeldern des Münsterlandes:

  • Digital solutions | Anwendung und Entwicklung von KI-Technologien
  • Engineering Pro | Vernetzte Produktion
  • Sustainable Eco | Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
  • Materials & Surfaces | Umweltneutrale Werkstoffe
  • Life Science | Gesund bleiben – ein Leben lang

Die Denkfabriken sind jeweils mit acht Unternehmern, zwei Forschungsvertretern und zwei Netzwerkern besetzt. Durch den Austausch sollen spannende Ideen entstehen, mit denen die Innovationskompetenzen der Region weiterentwickelt werden können. Das können neue Studiengänge, neue Netzwerke, neue Kooperationsprojekte bis hin zu neuen Forschungsinfrastrukturen sein. Geplant sind auch Exkursionen zu Orten, an denen sich die Zukunft bereits erleben lässt.

Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Unterstützungsangebot im Bereich Technologie-Scouting: Tech-Kompass, Tech-Trends, Get-Started!-Workshop, What-if?-Szenario-Workshop, Technologie-Tandem und mehr – einen Überblick über den Mehrwert der Angebote für Unternehmen gibt es hier https://www.muensterland.com/site/assets/files/605801/technologiescouting_flyer.pdf

Weitere Informationen unter https://www.muensterland.com/wirtschaft/innovationen/enabling/

Die Partner

Enabling Networks Münsterland ist unter der Federführung des Münsterland e.V. ein gemeinschaftliches Projekt der Technologieförderung Münster, der Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf, der AFO WWU Münster, der TAFH der FH Münster, des Institute für Energie und Prozesstechnik sowie Infrastruktur | Wasser | Ressourcen | Umwelt der FH Münster, der Westfälischen Hochschule, der Gesellschaft für Bioanalytik Münster e.V. und des Netzwerks Oberfläche NRW e.V..

Ihr Ansprechpartner
Sally Friedrich