Nachhaltigkeitsberichte

Klimaschutz und soziale Verantwortung bei der wfc

Als erste kreisangehörige Wirtschaftsförderung bundesweit haben wir für das Berichtsjahr 2024 einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem Standard des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) verfasst.

Der DNK-Bericht zeigt nicht nur, wie nachhaltig wir bereits aufgestellt sind, sondern auch, wo noch Potenzial zur Weiterentwicklung besteht. Dank der strukturierten Herangehensweise des DNK sind komplexe Themen wie Klimaschutz, soziale Verantwortung oder Einkauf nun verständlich und praxisnah aufbereitet. Dabei wird deutlich : Nachhaltigkeit ist kein Randthema, sondern betrifft nahezu alle Arbeitsbereiche – sowohl bei uns selbst als auch in unserer Unterstützung der Unternehmen im Kreis.

Besonders relevant sind für uns folgende Bereiche:

  • Soziale Nachhaltigkeit: Gute Arbeitsbedingungen und Chancengleichheit spiegeln sich schon heute stark in unserer täglichen Arbeit wider – etwa durch die gezielte Förderung von Gründerinnen oder die Sensibilisierung von Unternehmen zu Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Gesundheitsprävention.
  • Ökologische Maßnahmen: Als besonders wirksam haben sich die Nutzung von Erneuerbaren Energien sowie Mobiles Arbeiten, digitale Formate sowie (E-)Carsharing für Dienstfahrten erwiesen. Vor allem aber stärkt unser Beratungs- und Informationsangebot in diesen Themen umwelt- und klimaschonendes Wirtschaften im Kreis Coesfeld.
  • Stärkung der Beratungskompetenz: Durch die eigenen Erfahrungen bei der Erstellung des DNK-Berichts haben wir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Herausforderungen nachhaltiger Unternehmensführung gewonnen. Wir können dieses Wissen nun unmittelbar für die Beratung von Betrieben in der Region nutzen.
  • Interner Mehrwert: Die Auseinandersetzung mit der unserer Nachhaltigkeitsleistung hat nicht nur Verbesserungspotenziale aufgezeigt, sondern auch das Bewusstsein im Team gestärkt und interne Prozesse nachhaltig geprägt.

Den gesamten Bericht zum Nachlesen gibt es hier:

DNK-Nachhaltigkeitsbericht 2024

Ihr Ansprechpartner
Sebastian Schulze Baek