Digitalisierung in Einzelhandel und Gastromonie vorantreiben

Digital Guide unterstützt Betriebe, um Angebote ausbauen

Google-Maps, Gestaltung und Auffindbarkeit der Unternehmenshomepage, Kundenbindungstools, Reservierungsmöglichkeiten, Speisekarten und Social Media: Mit Hilfe des Digital Guides Fabian Kowalski unterstützt die wfc in einer seit März 2022 laufenden Testphase die Handels- und Gastronomie-Betriebe in den Testkommunen Ascheberg, Lüdinghausen, Nordkirchen und Senden dabei, ihre Produkte und Ideen wettbewerbsfähig im Internet zu präsentieren und so ihren Umsatz zu steigern. Dabei geht es nicht darum, stationäre Angebote durch digitale Angebote zu ersetzen, sondern durch gut verzahnte digitale Angebote die Kunden dort ein gutes Kauferlebnis zu bieten, wo sie zu Hause sind – nämlich im stationären und digitalen Handel gleichermaßen.

Nachdem das Angebot in der Testphase sehr gut angenommen wurde, soll es 2023 in die konkrete Umsetzung für den gesamten Kreis Coesfeld gehen. Die Unterstützung erfolgt in folgenden Schritten:

  • Analyse des IST-Zustands von Internetauftritt, E-Commerce-Angebot und Digitalisierung insgesamt
  • Abgleich mit dem Anspruch/ den Zielen des Betriebs
  • gemeinsame Entwicklung einer Strategie
  • wenn gewünscht: Unterstützung bei der individuellen Umsetzung der Strategie
  • PLUS: Reduzierung des Zeit- und Kostenaufwands bei verschiedenen internen Prozessen durch das Vorantreiben der Digitalisierung

Kontakt

Digital Guide Fabian Kowalski ist erreichbar per Mail an: kowalski@digitalguide-muensterland.de 

Veranstaltungreihe Mittendrin

Um Handels- und Gastronomiebetrieben zusätzlich einen regelmäßigen Input zu den Themen des digitalen Handels zu geben, bietet die wfc gemeinsam mit ihren Partnern zudem ein monatliches, digitales Mittendrin-Treffen ein. Neben einem Experten-Vortrag zu Themen wie Google my Business, WhatsApp-Business oder Reels besteht die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen.

Leitfaden zur Verbindung von stationärem und digitalen Handel

Über das LEADER-Projekt „Stationären und digitalen Handel verbinden in der Region Baumberge“ ist im Sommer 2022 gemeinsam mit Expertinnen von Mediahaus Ahaus sowie Händlerinnen und Händlern aus den beteiligten Kommunen ein Leitfaden für alle, die neu mit digitalen Angeboten starten oder bestehende Angebote weiterentwickeln möchten, entstanden.

Themen sind:

  • Social Media, Google my Business, Google Ads
  • eigene Website, Suchmaschinenoptimierung
  • Verkaufsplattformen
  • Webshop

Hier geht es zum Blätterkatalog bzw. Download:

Leitfaden für Händlerinnen und Händler (Blätterkatalog)

Leitfaden für Händlerinnen und Händler (Download)

Ihr Ansprechpartner
Sally Friedrich