gwc.chancenforum 2016: Ganz im Zeichen der Digitalisierung

„Bitte lassen Sie während der Vorträge Ihr Smartphone an“

Während der Veranstaltung die Handys ausmachen? Auf dem gwc.chancenforum 2016 im Kreis Coesfeld, das am Freitag (22. April) im Leohaus in Olfen stattfand, gab Moderator Niklas Esser die gegenteilige Devise aus: „Schalten Sie Ihr Smartphone ein und halten Sie es griffbereit“, appellierte der Projektleiter der Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH zur Begrüßung an die mehr als 60 Teilnehmer. Somit war klar: Diese Gründermesse hatte Digitalisierung nicht nur als theoretisches Thema auf die Fahnen geschrieben, sondern den Einsatz digitaler Technik gezielt ins Konzept aufgenommen. So hatten die gwc-Partner für Gründung und Wachstum im Kreis Coesfeld im Leohaus eigens einen Hotspot eingerichtet, damit die angehenden und jungen Unternehmerinnen und Unternehmer per Smartphone oder Tablet sofort über Vorträge und Präsentationen abstimmen können. Die Referenten wiederum erhielten in Sekundenschnelle ein Feedback auf ihre Umfragen. Auch der Dialog zwischen dem Landrat des Kreises Coesfeld und den Teilnehmern lief auf digitalem Weg: Dr. Christian Schulze Pellengahr, der ausdrücklich der Stadt Olfen und der „Bürgerstiftung Unser Leohaus“ für die Unterstützung der Gründermesse dankte, übermittelte per Videokonferenz aus Borken seine Grüße. „Diese Veranstaltung ist wichtig, weil Sie sich als junge Unternehmer aus erster Hand informieren können und fit gemacht werden, für das, was vor Ihnen liegt“, sagte der Landrat.

Unternehmensberater Markus Brocks (Brocks, Laschke & Partner GbR) nahm dieses Stichwort gerne auf: Sein Vortrag „Arbeitsprozesse – vom Start an gut organisiert“ war prall gefüllt mit Know-how und konkreten Tipps und entwickelte sich zu einer intensiven Trainingseinheit für Wettbewerbsfähigkeit und Markterfolg. Im zweiten Impulsreferat, das dem Thema „Wirtschaftswelt 4.0“ gewidmet war, informierte Norbert Speier von der Handwerkskammer Münster, welche Chancen der Mega-Trend Digitalisierung kleineren und mittelständischen Firmen bieten kann. Als gutes Beispiel für eine Technik, die zahlreiche Ansätze für neue Geschäftsmodelle bietet, nannte er den 3-D-Druck. Mit welchen Geschäftsideen die Gründer der Region an den Markt gehen wollen, hat der Elevator-Pitch gezeigt. Der Begriff leitet sich von der Idee ab, innerhalb der Dauer einer Aufzugsfahrt das Interesse an einer Geschäftsidee zu wecken. Drei Minuten pro Präsentation waren erlaubt. Danach stand das Voting an. Die Teilnehmer konnten via Smartphone oder Papierbogen abstimmen, wer mit Argumenten und Persönlichkeit am meisten überzeugt hat. Als Preisträger für den besten Auftritt gingen die Betreiber eines Hot-Dog-Mobils aus dem Ring.

Doch gebe es noch weitaus mehr Gewinner des gwc.chancenforums 2016, betont Thomas Brühmann: „Letztlich profitiert die gesamte Region“, sagt der Prokurist und Gründungsberater der wfc und verweist darauf, dass trotz der weiterhin geringen Arbeitslosenquote die Gründungszahlen des Kreises wieder deutlich gestiegen sind, und zwar entgegen dem Bundestrend. „Dass die Veranstaltung, wie in den Vorjahren, wieder gut besucht war, bestätigt unsere Beobachtungen aus der Beratungsarbeit“, berichtet Brühmann und fährt fort: „Die Zahl der Beratungsfälle bleibt im Kreis Coesfeld auf hohem Niveau.“ Nun gelte es weiterhin mit Zukunftsthemen zu punkten, fügt er an, damit die Gründer Region im Wettbewerb die Nase vorn haben.

Gwc Gründung und Wachstum im Kreis Coesfeld hat sich im Jahr 2008 zusammengeschlossen, um Unternehmen in der Gründung oder in der Festigungsphase mit gebündelten Kräften zu unterstützen. Dazu gehören die Handwerkskammer Münster, die IHK Nord Westfalen, die Kreishandwerkerschaft Coesfeld, die wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, die Sparkasse Westmünsterland, die Volksbanken im Kreis Coesfeld und die VR-Bank Westmünsterland eG, die Agentur für Arbeit Coesfeld, das Jobcenter des Kreises Coesfeld, die Finanzämter Coesfeld und Lüdinghausen, das INCA Technologiezentrum Ascheberg und das Forum Existenzgründer Dülmen.

Die Präsentationen der Referenten erhalten alle Interessenten auf Nachfrage bei der wfc. Der Videobericht zur Veranstaltung kann hier abgerufen