Nachhaltiges Wirtschaften sichtbar machen
Green-Energy-Ökosystem bietet Innovationsübersicht und Netzwerke
Die Expertise in der Erzeugung, Nutzung und Weiterentwicklung regenerativer Energien ist im Münsterland bei Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderungen, Kammern und vielen weiteren Partnern groß. Das Projekt „Green Energy-Ökosystem Münsterland“ hat deshalb das Ziel, diese Expertise in einem Open-Data-Portal des Münsterland e.V. zu bündeln, für alle zugänglich zu machen und so das Münsterland als einen der führenden Standorte für nachhaltige Energietechnologien in Deutschland und Europa zu positionieren. Sämtliche Wertschöpfungsketten in den Bereichen Windenergie, Photovoltaik, Batteriespeicher, Wasserstoff, Biomasse, Solarthermie und Geothermie sollen abgebildet werden.
Online-Fragebogen jetzt ausfüllen
Um die relevanten Projekte und Akteure in diesen Bereichen im Portal auf einen Blick zeigen zu können, haben wir gemeinsam mit der Technologieförderung Münster einen Online-Fragebogen zum bestehenden Knowhow und aktuellen Projekten entwickelt. Wenn auch Sie mit Ihrem Projekt, Ihren Produkten oder Ihren Leistungen dort aufgeführt werden wollen, füllen Sie bitte das Formular unter https://forms.gle/DJGTBiUW5FRNtXu36 aus und schicken es an uns zurück. Vielen Dank!
Besonderen Wert legen wir dabei auf die Qualität und Innovationskraft der erfassten Projekte. Nur solche Vorhaben, die über den aktuellen Stand der Technik hinausgehen, werden berücksichtigt. Ein Gremium zur Qualitätssicherung wird die einzelnen Beiträge prüfen und bewerten bevor sie in das Open-Data-Portal des Münsterland e.V. integriert werden.
Neue Netzwerke und stärkere Sichtbarkeit
Das Green Energy-Ökosystem Münsterland ist aber nicht nur ein Beitrag zur regionalen Energiewende, sondern fördert auch die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Durch die Verknüpfung von Forschung, Wirtschaft und Verwaltung sollen neue Netzwerke entstehen, die langfristig Innovationen begünstigen. Darüber hinaus stärkt die Plattform die Sichtbarkeit der Region und unterstützt Unternehmen dabei, potenzielle Partner und Fördermöglichkeiten zu identifizieren.