Nachhaltig mit Strategie

Möglichkeiten, Schritte, Ziele und Förderprogramme

Wenn Unternehmen ihre negativen Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Gesellschaft reduzieren möchten, gibt es eine ganze Reihe an Möglichkeiten. Aufgrund der steigenden Komplexität und den Ansprüchen verschiedener Stakeholder ist es in der Regel sinnvoll, nachhaltige Transformation als Managementaufgabe anzusehen. Gefragt ist eine Kombination aus strategischem Denken und operativer Umsetzung. Das klare Bekenntnis auf Ebene der Unternehmensleitung ist essentiell.

Nachhaltigkeitsmanagement ist eine mittel- bis langfristig ausgerichtete Aufgabe, um das eigene Unternehmen vor geänderten Rahmenbedingungen und unterschiedlichen Erwartungen sicher zu entwickeln. Dazu ist es nötig, sich intensiv mit der eigenen Wertschöpfungskette und ihren Auswirkungen in Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft zu beschäftigen. Nur so können zielgerichtete und effiziente Maßnahmen und Entwicklungsschritte abgeleitet werden, die je nach Unternehmen und Branche unterschiedlich sind.  

Dennoch gibt es einige Schritte, die Unternehmen typischerweise für eine nachhaltige Transformation gehen können:

1. Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln

Definieren Sie klare Nachhaltigkeitsziele und eine langfristige Vision, die in die Gesamtstrategie des Unternehmens integriert werden. Diese Ziele sollten messbar, erreichbar und an die Kernwerte des Unternehmens angepasst sein.

2. Nachhaltigkeitsbewertung durchführen

Mit einer umfassenden Bewertung Ihrer Geschäftspraktiken können Sie Umweltauswirkungen, soziale Verantwortung und Governance-Aspekte identifizieren. Dies kann eine Lebenszyklusanalyse Ihrer Produkte, den CO2-Fußabdruck, soziale Auswirkungen auf Mitarbeitende und Gemeinschaften sowie ethische Geschäftspraktiken umfassen.

3. Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen

  • Interne Veränderungen vornehmen: Optimieren Sie die Ressourcennutzung und die Energieeffizienz in den Geschäftsprozessen. Reduzieren Sie den Verbrauch von Energie, Wasser und anderen Rohstoffen. Fördern Sie Recycling und Abfallreduzierung, indem Sie nachhaltige Beschaffungs- und Produktionsmethoden einführen.
  • Mitarbeitenden-Engagement: Sensibilisieren und schulen Sie Ihre Mitarbeitenden für Nachhaltigkeitsziele und ermutigen Sie sie, nachhaltige Praktiken auch im Arbeitsalltag umzusetzen.
  • Erneuerbare Energien nutzen: Wechseln Sie auf erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie, Windkraft oder Wasserkraft, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern.
  • Produktentwicklung überdenken: Gestalten Sie Ihre Produkte unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien. Reduzieren Sie umweltschädliche Materialien, erhöhen Sie die Haltbarkeit und Reparierbarkeit von Produkten, und überlegen Sie, wie Produkte nach ihrem Lebensende wiederverwertet oder recycelt werden können.
  • Lieferkette optimieren: Stellen Sie sicher, dass Ihre Lieferanten nachhaltige Praktiken und Ethik in ihrer Produktion einhalten. Bauen Sie langfristige Beziehungen zu Lieferanten auf und fördern Sie nachhaltige Beschaffungspraktiken.

4. Kommunikation und Compliance

  • Stakeholder einbeziehen: Kommunizieren Sie Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen transparent und involvieren Sie Kunden, Mitarbeitende, Investoren und Gemeinschaften. Hören Sie auf ihr Feedback und integrieren Sie ihre Bedenken und Vorschläge in Ihre Nachhaltigkeitsstrategie.
  • Berichterstattung und Transparenz: Legen Sie regelmäßig Berichte über Ihre Fortschritte in Bezug auf Nachhaltigkeitsziele vor. Dies zeigt nicht nur Ihr Engagement, sondern erhöht auch das Vertrauen Ihrer Stakeholder.

5. Strukturelle Veränderungen

  • Innovation fördern: Investieren Sie in Forschung und Entwicklung, um nachhaltige Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Dies kann nicht nur zur Umweltentlastung beitragen, sondern auch neue Marktchancen eröffnen.
  • Kapital und Ressourcen umleiten: Setzen Sie finanzielle Anreize, um Investitionen in nachhaltige Initiativen zu fördern. Überdenken Sie die Allokation von Kapital und Ressourcen, um Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.

6. Kontinuierliche Verbesserung

Die nachhaltige Transformation ist ein fortlaufender Prozess. Setzen Sie sich ehrgeizige Ziele und arbeiten Sie kontinuierlich daran, Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu verbessern.

FAZIT

Nachhaltiger zu wirtschaften erfordert einen langfristigen Ansatz und die Zusammenarbeit auf allen Ebenen des Unternehmens. Es ist wichtig, dass Nachhaltigkeit nicht nur als Verpflichtung, sondern auch als strategische Chance gesehen wird, die langfristige Rentabilität und Widerstandsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.

FÖRDERMÖGLICHKEITEN

TRANSFORMATIONSBERATUNG

ENERGIE- UND RESSOURCENEFFIZIENZ

Mehr zum Thema

Ihre Ansprechpartner
Sebastian Schulze Baek
Sally Friedrich
Nathalie Reichel
Thomas Brühmann